Studien

Studien

Unsere klinischen Studien

Globale Therapien für sie vor Ort

Klinische Studien schließen die Lücke zwischen vielversprechenden Forschungsergebnissen im Labor und der erfolgreichen Anwendung in der Medizin. Sie spielen in der Hämatologie und Onkologie bei der Behandlung komplexer Krebserkrankungen eine besonders wichtige Rolle. Durch die Teilnahme an sorgfältig geplanten und kontrollierten klinischen Studien profitieren unseren Patientinnen und Patienten von den neusten Fortschritten der medizinischen Forschung. 

Im Rahmen unserer Mitarbeit in nationalen und internationalen Studiengruppen erhalten sie Zugang zu noch nicht zugelassenen, sehr erfolgversprechenden neuen Medikamenten. Eine positive Behandlung in unserer Praxis kann ihre Chance auf Heilung steigern und Nebenwirkungen reduzieren.

Das gesamte Studienangebot finden sie auf der Webseite des Onkologischen Zentrums am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd.

Besonders möchten wir sie auf die folgenden klinischen Studien hinweisen:

Tafasitamab + Lenalidomide + R-CHOP Versus R-CHOP in Newly Diagnosed High-intermediate and High Risk DLBCL Patients (frontMIND).

Es wird untersucht, ob Tafasitamab und Lenalidomide zusätzlich zur Standardbehandlung die Wirkung bei neu diagnostiziertem diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) die Wirkung verbessern.

Assess the Anti-Tumor Activity and Safety of Odronextamab in Patients With Relapsed or Refractory B-cell Non-Hodgkin Lymphoma (ELM-2).

Beurteilung der Wirksamkeit eines Antikörpers (Ondronextanmab) bei der Krebszellenvernichtung und Erhebungen zur Sicherheit bei Patienten mit B-Zell Non-Hodgkin Lymphom.

Kontaktieren Sie uns

Leiden Sie unter einer der genannten Erkrankungen? Dann nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf! So können wir schnellstmöglich eine Teilnahme an unserem klinischen Studienprogramm prüfen.

Praktizierte Wissenschaft

Forschung schafft Fortschritt

Die medizinische Forschung ist uns ein Herzensanliegen. Nur so können wir die Behandlung unserer Patienten und die Resultate, die wir erzielen, stetig verbessern. Ausweis unseres Einsatzes für den Fortschritt im Bereich der Hämatologie und Onkologie sind rund 150 Fachpublikationen. Einige ausgewählte Titel finden Sie hier.

Advances in Therapy

Darmkrebs

Hebart H, et al. Prospective Observational Cohort Study to Describe the Use of Panitumumab in Combination with Chemotherapy in Real-World Clinical Practice for Patients with Wild-Type RAS mCRC. Advances in Therapy 2019; 36:670-683.

The Lancet Oncology

Chronisch lymphatische Leukämie

Cramer P, et al. Bendamustine followed by obinutuzumab and venetoclax in chronic lymphocytic leukaemia (CLL2-BAG): primary endpoint analysis of a multicentre, open-label, phase 2 trial. The Lancet Oncology 2018; 19:1215-1228.

Annals of Internal Medicine

Aggressive Lymphome

Hebart H, Lang P, Woessmann W. Nivolumab for Refractory Anaplastic Large Cell Lymphoma: A Case Report. Annals of Internal Medicine. 2016; 165: 607-608.

Leukemia

Multiples Myelom | Plasmozytom

Knop S, et al. Deutsche Studiengruppe Multiples Myelom. Allogeneic transplantation in multiple myeloma: long-term follow-up and cytogenetic subgroup analysis. Leukemia. 2019; 33: 2710-2719.

Über 150 weitere wissenschaftliche Publikationen finden sie hier

Über uns

Die Facharztpraxis für Hämatologie und Onkologie von Prof. Dr. med. Holger Hebart im Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd in Mutlangen behandelt seit 2015 Menschen mit Krebserkrankungen, Tumoren und Blutkrankheiten.

Anfahrt & Kontakt

©2024 Prof. Dr. med. Holger Hebart